Android-Apps

Erst eine entsprechende App macht aus einem Android-basierten Gerät ein Datenerfassungsgerät.

  • Haben Sie nicht die Kapazitäten oder das Know-How für eine eigene App-Entwicklung, bieten wir Ihnen gerne die Entwicklung einer kundenspezifischen App als Dienstleistung an. Nähere Informationen finden Sie unter Dienstleistungen: Android App-Entwicklung.
  • Aber auch ohne kundenspezifische App können Sie mit Hilfe von unserer Android-App devin mit einem MDE-Geräte aus der LogiScan-15xx-Reihe mit jeder beliebigen App Barcodes und RFID-Tags scannen.
  • Bei der Entwicklung eigener Apps für die Erfassung von Barcodes und RFID-Tags mit dem frei verfügbaren Entwicklungs-Tool Android Studio kann Ihnen als Beispiel unsere App ScannerDemo, die wir inkl. Quellcode als Download zur Verfügung stellen, dienen.

Das Betriebssystem Android

Android ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Software-Plattform für mobile Geräte wie Smartphones, Mediaplayer, Netbooks und Tablets und wird von der von Google gegründeten Open Handset Alliance entwickelt. Die Basis für Android ist der Linux-Kernel. Bei Android handelt es sich um freie Software, die quelloffen entwickelt wird. Als Smartphone-Betriebssystem hatte Android im zweiten Quartal 2014 einen weltweiten Marktanteil von über 84 Prozent.

Obwohl es einen Linux-Kernel enthält, ist Android keine klassische Linux-Distribution, wie man sie für Desktop-Computer und Server kennt. Grundeigenschaften, die man bei einem unix-ähnlichen Betriebssystem erwarten würde, wurden teilweise stark verändert. Trotzdem teilt Android viele Eigenschaften mit zahlreichen Linux-Distributionen für embedded Systeme.

Folgende Elemente bilden die Bedieneroberfläche eines Android-basierten Gerätes:

Tasten

Für die Steuerung von Android stehen dem Benutzer verschiedene Navigationstasten zur Verfügung. Diese sind „Zurück“ (Rückkehr zur vorherigen Activity), „Home“ (Rückkehr zum Startbildschirm) und „Gestartete Apps“ (ermöglicht das schnelle Hin- und Herschalten zwischen gleichzeitig laufenden Apps oder deren Schließen). Manche Geräte haben auch eine "Menü"-Taste. Es wird zwischen Hard- und Software-Tasten unterschieden. Software-Tasten (virtuellen Tasten) werden auf dem Display angezeigt und können bei Bedarf zusammen mit dem Display-Inhalt gedreht (Wechsel zwischen Hoch-/Querformat-Anzeige) oder auch ausgeblendet werden. Hardware-Tasten (wie z.B. Lautstärke-Reglung, Ein/Ausschalt-Funktion) dagegen sind physische Tasten am Gerät selber.

Startbildschirm

Da der Startbildschirm (Home-Screen) hauptsächlich zum Starten von Apps dient, wird er auch „Launcher“ genannt. Er besteht aus mindestens einer Seite und kann durch Hinzufügen zusätzlicher Seiten erweitert werden. Jeder Seite kann in einem Raster beliebige Elemente, wie App-Verknüpfungen und Widgets (größere Anzeigen von allgemeinen Daten, wie z.B. Datum/Uhrzeit, Wetter, Termine) aufnehmen. Am oberen Ende des Startbildschirms befindet sich die Benachrichtigungsleiste, am unteren Ende des Startbildschirms befindet sich das App-Dock, das 4 Haupt-App-Verknüpfungen aufnehmen kann. Benachrichtigungsleiste und App-Dock sind auf allen Seiten des Startbildschirms sichtbar und somit immer schnell im Zugriff.

Benachrichtigungsleiste

In der am oberen Bildschirmrand befindlichen geschlossenen Benachrichtigungsleiste sieht der Benutzer oben links für jede Benachrichtigung ein entsprechendes Symbol. Jede App kann bei bestimmten Ereignissen dort selber eine Benachrichtigung einstellen (z.B. bei einem Termin oder einer neuen E-Mail). Auf der rechten Seite wird hauptsächlich mit Symbolen über den Zustand drahtloser Verbindungen (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk), Akkustand und Uhrzeit informiert. Wird die Benachrichtigungsleiste mit einer Wisch-Geste von ganz oben nach unten geöffnet, werden im oberen Teil die Schnelleinstellungen („Quick Settings“) und weiter unten die Benachrichtigungs-Details angezeigt.

Schnelleinstellungen

Die Schnelleinstellungen („Quick Settings“) können bei geschlossener Benachrichtigungsleiste Wisch-Geste von ganz oben nach unten angezeigt werden. Die Schnelleinstellungen beinhalteten u.a. einen Helligkeitsregler und Symbole für WLAN, Bluetooth, Mobile Daten und automatische Bildschirmrotation. Durch Antippen kann die jeweilige Funktion ein-/ausgeschaltet werden. Durch einen langen Fingerdruck gelangt man in die jeweilige Sektion der Systemeinstellungen.

Das Entwicklungs-Tool Android Studio

Android Studio ist eine freie Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Google und die offizielle Entwicklungsumgebung für Android und basiert auf IntelliJ-IDEA (Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) des Softwareunternehmens JetBrains für die Programmiersprache Java).

Funktionen von Android Studio

Neben den bereits in IntelliJ-IDEA implementierten Funktionen, stellt Android Studio darüber hinaus die folgenden Funktionen zur Verfügung:

  • Build-Tools: Android Studio verwendet ein auf Gradle basierendees Build-Management-Automatisierungs-Tool. Das System ermöglicht die Erstellung optimierter Versionen der Applikation für verschiedene Gerätetypen, wie z.B. Tablets.
  • Unterstützung für die Entwicklung von Android Wear (von Android abgeleitetes Betriebssystem für Smartwatches und andere "Wearables") und Android-TV-Applikationen.
  • Theme-Editor (ein Theme ist ein Stil, der auf eine gesamte Activity oder App angewendet wird, anstatt auf einen einzelne View).
  • Sourcecode-Editor, basierend auf dem IntelliJ-IDEA-Editor.
    • Smart-Editing: Indem während des Tippens Vorschläge für den zu erstellenden Quellcode angezeigt werden, unterstützt Smart-Editing beim Schreiben des Quelltext.
    • Code-Refaktoring: Automatische Formatierung des Quelltextes für einzelne Dateien beziehungsweise ganze Verzeichnisse, sowie automatische Organisation der Import-Statements.
    • Statische Code-Analyse: Automatische Überprüfung des Quelltextes und Generierung einer Liste mit Verbesserungsmöglichkeiten.
  • GUI (Graphical User Interface): Die IDE-Benutzeroberfläche ermöglicht es, das Aussehen der zu entwickelnden App auf verschiedenen Geräte- sowie Plattformtypen gleichzeitig als Vorschau anzuzeigen.
  • Zugriff auf Google-Dienste: Google-Dienste wie Google-Cloud-Messaging können innerhalb der IDE zu konfiguriert und direkt auf die App angewendet werden.
  • Implementierte Unterstützung für ProGuard und automatische App-Signierung
  • Open-Source-Entwicklung: Der Quelltext von Android Studio ist frei verfügbar (Apache-Lizenz 2.0).

Android Studio ist kompatibel ab Microsoft Windows 7/8/10 (32 oder 64 Bit), ab Mac OS X 10.8.5 und Gnome, KDE oder Unity unter Ubuntu oder Fedora.

Systemvoraussetzungen für Windows

  • Arbeitsspeicher: mind. 2 GB RAM, empfohlen werden 8 GB
  • Festplattenspeicher: mind. 2 GB freier Speicherplatz, empfohlen werden 4 GB (500 MB für die IDE, +1,5 GB für das Android SDK und Emulatoren)
  • Installiertes Java Development Kit 8
  • Bildschirmauflösung von mind. 1280 x 800 Pixel
  • Für einen beschleunigten Emulator ist ein 64-Bit-Betriebssystem und Intel Prozessor mit Intel® VT-x, Intel® EM64T (Intel® 64), und Execute-Disable(XD)-Bit-Funktionalität erforderlich.
  • aiSetup 1

    Die Android-App aiSetup dient zur einfachen Installation von anderen für das betreffende LogiScan-Gerät freigebenen Android-Apps von aitronic. Sollte z.B. einmal ein LogiScan-Gerät auf Werkseinstellungen zurück gesetzt worden sein, so genügt die manuelle Installation von aiSetup. Alle weiteren aitronic-Apps können dann mit Hilfe von aiSetup installiert werden.

  • Barcode- und RFID-Management devin

    Die Android-App devin ermöglicht die Übergabe der vom Barcode-Scanner oder RFID-Reader eines android-basierten LogiScan gescannten Daten an den Tastatur-Puffer oder die Zwischenablage von Android. Alternativ ist auch eine Broadcast-Message möglich. Somit kann der Barcode-Scanner und der RFID-Reader für jede App als Datenquelle dienen.

  • ScannerDemo

    Diese Demo-App kann auf unseren android-basierten LogiScan installiert werden und dient zum einen als Demo für die Barcode- und Transponder-Tag-Erfassung, zum anderen dient sie App-Entwicklern als Beispiel für die Einbindung der Barcode-Scanner- und RFID-Scanner-Funktionen in eine eigene App. Wir bieten diese Demo-App inkl. Quellcode zum Download an.

  • aiBrowser-Funktionalität

    Die Android-App aiBrowser interagiert mit der Android-App devin und ermöglicht die Übernahme der mit dem Barcode-Scanner oder RFID-Reader eines android-basierten LogiScan gescannten Daten in Web-Applikationen. Der aiBrowser ist HTML-5-kompatibel und ist nutzbar für moderne JavaScript-basierte Webanwendungen (wie z.B. Microsoft Dynamics NAV). Der optionale Kiosk-Mode verhindert einen Zugriff auf das System.

  • aiInventur, Menü

    Die Android-App aiMDE interagiert mit der Android-App devin. aiInventur dient der Demonstration von Barcode-Scanner und/oder RFID-Reader und kann für einfache Inventuren mit android-basierten LogiScan verwendet werden.

  • Kundenspezifische Android-App

    Für unsere android-basierten LogiScan bieten wir die Entwicklung kundenspezifischer Apps an. Nähere Informationen finden Sie unter App-Entwicklung für Android.